Chinotto aus Savona, Slow Food Präsidium
Wussten Sie, daß das Chinotto aus Savona ein Slow-Food-Präsidium ist? Nicht jeder weiß, daß unter den ligurischen Gourmet-Souvenirs ist es vielleicht wenigs berücksichtigt. Die Chinotto-Pflanze hat jedoch eine alte Geschichte, sie stammt aus der Ferne und hat sich seit Jahrhunderten in Ligurien niedergelassen, um das Gebiet mit ihrem besonderen Parfüm zu verschönern.
In diesem Artikel werden wir im Detail sehen, was Chinotto ist und wie eines der beliebtesten kohlensäurehaltigen Getränke in Italien aus einer kleinen Frucht hergestellt wurde.
Das was Chinotto ist
Beginnen wir sofort damit, dass Chinotto eine Zitrusfrucht ist, die zur Familie der Rutaceae gehört. Der Baum kann drei Meter hoch werden, mit geraden Ästen und kurzen Ästen, weißen und sehr schönen Blüten. Sein lateinischer Name ist „Citrus myrtifolia“, weil die Blätter, klein und ledrig, an die der Myrte erinnern.
Nach der meistens Meinung stammt sein Ursprung aus einer Mutation der Bitterorange, die im Laufe der Zeit zu der Pflanze geführt hat, die wir heute kennen. Sein Name erinnert an China, aus dem es anscheinend um das 16.-17. Jahrhundert von Kaufleuten aus Livorno oder Savona importiert wurde. Neben Ligurien wird der Anbau in Sizilien, Kalabrien, der Toskana und an der französischen Riviera betrieben.
In der Vergangenheit wurde Chinotto besonders in Süßwaren geschätzt, wo aus den Früchten kandierte Früchte, Marmeladen und Sirupe hergestellt wurden. Insbesondere am Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie verwendet, um sie zusammen mit alkoholischen Getränken mit dem Kaffe als Aperitif zu essen. Zum Beispiel in Maraschino eingetaucht, wurden sie als nützlich für die Verdauung angesehen
Der Anbau von Chinotto in Ligurien
Nach der Ankunft in Italien, wurde die Chinotto-Pflanze in West-Ligurien intensiv kultiviert. Derzeit ist das privilegierte Gebiet das Küstengebiet von Varazze bis Finale, auch wenn im Laufe der Jahre eine Reihe von Frösten die Produktion erheblich reduziert hat. Gegenwärtig wird in der Region Savona der Anbau von Chinotto einigen Baumschulen und botanischen Gärten anvertraut, die dessen Erhaltung gewährleisten. Die kleinen bitteren Früchte sind in Büscheln angeordnet und haben im reifen Zustand eine sehr intensive orange Farbe. Die Ernte findet zwischen September und November statt und das Parfüm, das sich aus diesen Früchten ausbreitet, ist sehr intensiv, eine Eigenschaft, die sie ideal für eine lange Konservierung macht.
Die Verarbeitung des Chinottos
Die Verarbeitung von Chinotto unterscheidet sich kaum von der Vergangenheit, sie ist kompliziert und besteht aus mehreren Schritten. Die Früchte wurden drei Wochen lang in Salzlake, sogar in Meerwasser, gelegt. Anschließend entfernten sie die bittere Schale, bevor sie erneut in Salzlake getaucht wurden. Nach dieser Phase wurden die Früchte gekocht und behandelt, um auf Holzfässer gestellt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt waren sie bereit, an andere Orte in Italien und im Ausland transportiert und gehandelt zu werden.
Das Chinotto in Ligurien
Chinotto hat in Ligurien das ideale Gebiet gefunden, um seine organoleptischen Eigenschaften zu perfektionieren. Das erste ligurische Süßungslabor war Silvestre-Allemand, das 1877 aus Frankreich zog. Die Gründe für diesen Umzug liegen in den besten territorialen Bedingungen, die Ligurien perfekt für die Herstellung dieser Früchte machen. Darüber hinaus erwies sich die in West-Ligurien etablierte Chinotto-Sorte aufgrund ihrer geringen Größe und dicken, duftenden, widerstandsfähigen und früh reifenden Haut als besonders für die Verarbeitung geeignet.
Die Verwendung in Gebäck und die Geburt des Getränks
In Ligurien wurden bald Laboratorien und Fabriken geboren, in denen die französischen Techniken verfeinert wurden. Zu diesem Zweck wurde 1880 in Savona die „Genossenschaft Chinotti“ gegründet, um den Anbau und die Verarbeitung von Obst zu kontrollieren.
Gegenwärtig wird das Chinotto im Gebäck fast nicht mehr verwendet, außer in den traditionellen ligurischen, gerade wegen der Schwierigkeit, die Früchte zu finden. Andererseits ist die Herstellung des gleichnamigen kohlensäurehaltigen Getränks bekannt, der italienischen Antwort auf Cola seit den 1950er Jahren. Vom amerikanischen Erfrischungsgetränk unterscheidet es sich jedoch durch den bitteren Geschmack und den unverwechselbaren Geruch.
Das Slow Food Presidium
Seit 2004 ist das Chinotto di Savona ein Slow Food-Präsidium. Ziel des Vereins ist es, den Anbau der Pflanze zu sichern und zu verbessern und die traditionelle Produktion von kandierten Früchten wieder in Gang zu bringen. Die Typizität des Chinottos ist eng mit dem ligurischen Territorium verbunden. Aus diesem Grund und um das Aussterben zu vermeiden, hat die Gemeinde Quiliano kürzlich den extensiven Anbau des Chinotto di Savona im Park San Pietro (Carpignano) gefördert.
Ob Sie am Strand oder an der Bar unseres Dorfes sind, das Chinotto bietet eine erfrischende Note für Ihren Urlaub in Ligurien!